Aktuelle Empfehlungen für Adobe Connect

Tipps im Umgang mit technischen Fragen

Adobe erfährt derzeit eine beispiellose Nachfrage nach Adobe Connect. Das hat in der vergangenen Woche temporär zu einer kurzzeitigen Verlangsamung des Zugriffs für manche Benutzer geführt. Die Anpassung und Bereitstellung des bestmöglichen Servicelevels ist Adobes höchste Priorität.

Wir wissen aus unseren Gesprächen mit unserem Partner: Adobe arbeitet bereits seit mehreren Wochen mit Hochdruck an dem weiteren Ausbau der Strukturen, um mit dieser gesteigerten Nachfrage Schritt zu halten. Darum sind insbesondere in den letzten Tagen zahlreiche Maßnahmen ergriffen worden, um die Leistungsfähigkeit der Systeme deutlich zu verbessern.

Trotzdem möchten wir Ihnen weitere Hilfen an die Hand geben, um mit der aktuellen Situation bestmöglich umgehen zu können.

1.Tipps für die Problemlösung für Teilnehmer mit HTML-Zugang

Aktuell beobachten wir, dass bei manchen Benutzern, die über einen Browser (HTML-Zugang zu Adobe Connect) auf einen Adobe Connect Raum zugreifen, der Ladebalken während des Betretens stehen bleibt und sie den Raum nicht betreten können. Dabei handelt es sich meist um ein temporäres Problem. Versuchen Sie in diesem Fall die folgenden Optionen:

  • Laden Sie die Seite im Browser neu, sofern die Verbindung länger als 30 Sekunden lädt.
  • Falls die erste Maßnahme keinen Erfolg bringt, versuchen Sie, die Sitzung über die Adobe Connect Desktop App* oder über den Adobe Flash Player im Browser (falls installiert und aktiviert) zu öffnen. Dadurch werden die HTML-Dienste umgangen und der Benutzer kann an der klassischen Ansicht teilnehmen.
  • Zusätzlich kann es sinnvoll sein, den HTML-Zugang zeitweise zu deaktivieren, um dieses Problem zu umgehen. Dadurch wird sichergestellt, dass Benutzer über die Adobe Connect Desktop App oder den Flash Player im Browser an den Sitzungen teilnehmen, was weniger Ressourcen benötigt.
  • Zudem empfehlen wir, die Hinweise unter „Tipps für eine ressourcenschonenden Umgang mit Adobe Connect“ zu berücksichtigen.

*Zum Download der Adobe Desktop App für Windows:  http://www.adobe.com/go/Connectsetup und für Mac: http://www.adobe.com/go/ConnectSetupMac (Version 2019.9.2.dmg Format, veröffentlicht Dez. 2019)

2. Tipps für eine ressourcenschonenden Umgang mit Adobe Connect

Wir beobachten zudem eine Zunahme von Bandbreiteneinschränkungen im Internet generell. Manche Konnektivitäts- und Performanceprobleme sind auf diese Einschränkungen zurückzuführen, die nicht innerhalb der Adobe Connect-Infrastruktur liegen. Wenn bei Kunden Leistungsprobleme auftreten, empfehlen wir folgende Schritte zu unternehmen:

  • Deaktivieren Sie Ihre VPN Verbindung falls in Betrieb.
  • Schließen Sie alle anderen Applikationen auf Ihrem Rechner, die aktuell nicht benötigt werden.
  • Reduzieren Sie die Qualitätseinstellungen in Ihrem Meetingraum (z. B. Video, Bildschirmfreigabe etc.)
    • Video: Im Connect Raum: Menü Meeting > Voreinstellungen > Video
    • Bildschirmfreigabe: Im Connect Raum: Menü Meeting > Voreinstellungen > Bildschirmfreigabe
    • Audio: Im Connect Raum: Menü Meeting > Voreinstellungen > Mikrofon: Akustische Echokomposition auf Kopfhörer setzen, die Audioqualität auf Schnell setzen.
  • Beschränken Sie die Benutzung von Kameras nach Möglichkeit auf eine Kamera oder schalten Sie alle Kameras aus.
  • In manchen Fällen kann es passieren, dass Benutzer, die von zu Hause aus arbeiten, mit anderen Personen im gleichen Haushalt um die bestehende Bandbreite konkurrieren (z.B. durch Homeoffice-Arbeiten, Video-Streaming oder Spielen). All dies kann sich auf die Benutzererfahrung in Adobe Connect auswirken.

3. Tipps für einen ressourcenschonenden Umgang mit Medien in Adobe Connect

Zudem ist es hilfreich zu verstehen, dass jede freigegebene Datei (z. B. Präsentation, Videofilm) und jeder Datenstrom (Ton, Kamerabild, Bildschirmfreigabe) an jeden Teilnehmer einzeln übertragen wird. Wenn Sie ein Publikum von 90 oder gar 400 Teilnehmern erwarten, lohnt es sich daher bei der Vorbereitung auf Dateigrößen zu achten. Dateien sollten nur wenige Megabyte groß sein. Dabei helfen unter anderem folgende Empfehlungen:

  • Große PPTX-Dateien können oft deutlich verkleinert werden, indem in Microsoft PowerPoint beim Speichern die Option Bilder komprimieren ausgewählt wird. [In PowerPoint: Menü Datei > Speichern unter > Mehr Optionen > Tools]
  • Große MP4-Dateien können mit Transkodierungssoftware wie Handbrake optimiert werden. Eine konstante Datenrate um etwa 160kbps ist in der Regel sinnvoll, auch muss die Auflösung im Connect Raum nicht Full HD sein.
  • Vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung mehrerer großer Medienfreigaben, indem Sie Ihre Veranstaltung mithilfe von Layouts gliedern. Legen Sie zum Beispiel ein Layout für Ihre Präsentation an und ein weiteres Layout für Ihren Videofilm.

4. Umzug in neues Betriebsmodell mit Serverstandort Deutschland

Sollte die aktuelle Situation auf den Adobe Servern für Sie nicht weiter tragbar sein, prüfen wir gerne, ob in Ihrem Fall ein Wechsel auf das Betriebsmodell connect@reflact (Serverstandort Deutschland) eine Lösung sein kann. Für connect@reflact betreibt die reflact AG als Adobe Connect Competence Center eigene Adobe Connect Server in einem deutschen Rechenzentrum. In diesem Fall mieten Kunden das System über die reflact AG als Vertragspartner.

Adobe ist sich der Problematik dieser Situation bei allen ihren Diensten bewusst, nicht nur bei Adobe Connect. Die Teams arbeiten unermüdlich rund um die Uhr, um die Infrastruktur zu überwachen und notwendige Änderungen vorzunehmen, um die Qualität aller Dienstleistungen zu verbessern.

Schreiben Sie uns dazu am besten eine Nachricht über unser Kontaktformular – wir melden uns am gleichen Tag bei Ihnen.

5. Whitelisting durch Ihre IT (Stand 31.3.2020)

Adobe fährt damit fort, Adobe Connect-Serverressourcen zum in EMEA gehosteten Rechenzentrum hinzuzufügen. Informationen zum Whitelisting von VIPs von AMS / FMS Meeting-Servern finden Sie in den folgenden, neu aktualisierten Listen, einschließlich der Option, einen Bereich für IP-Adressen auf die Whitelist zu setzen.

  • Wenn Adobe AMS / FMS-Server hinzufügt, müssen diese möglicherweise in die Whitelist aufgenommen werden, um ein Tunneln zu vermeiden, da verschiedene Netzwerkgeräte RTMP (S) blockieren, ob Firewalls oder Proxyserver usw.
  • Adobe Connect-Serverressourcen, die das RTMP (S) -Protokoll nicht verwenden, müssen nicht in die Whitelist aufgenommen werden: Die ACTS-Server, die HTTPS-VIPs und die IP-Adressen des AEM / Events-Servers müssen (außer in sehr seltenen Fällen) nicht in die Whitelist aufgenommen werden. Normalerweise müssen nur AMS / FMS-VIPs auf die Whitelist gesetzt werden.
  • Wenn Sie eine Reihe von IP-Adressen auf die Whitelist setzen möchten und können, müssen Sie sie nicht zu Ihrer Whitelist hinzufügen, da alle IP-Adressen innerhalb des von Adobe betriebenen privaten Ranges innerhalb der Ranges für jeden Cluster abgedeckt sind, wie unten angegeben. Hier unten sind die IP-Adressbereiche für jeden EMEA-Cluster aufgeführt.

Wenn Sie für jeden unserer Cluster eine Reihe von privaten IP-Adressen von Adobe auf die Whitelist setzen möchten, verwenden Sie den Bereich für den Cluster, auf dem Sie gehostet werden:

EMEA IP-Blöcke:
EMEA1) 66.235.148.0/23
IP-Bereich: 66.235.148.1 – 66.235.149.254

EMEA2) 172.82.234.64/26
IP-Bereich: 172.82.234.65 – 172.82.234.126

EMEA3) 63.140.40.0/22
IP-Bereich – 63.140.40.0 – 63.140.43.255

Wenn Sie keinen Range auf die Whitelist setzen können, finden Sie hier die spezifischen AMS / FMS-VIPs, die derzeit von jedem EMEA-Cluster verwendet werden (Beachten Sie, dass Sie anhand der Namenskonvention nach zusätzlichen VIPs mit nslookup für die inkrementierenden Namen suchen können).

Hier finden Sie die Liste an neuen Meeting/AMS RTMP(S) VIP für das EMEA1 Cluster:

emea1fms1.adobeconnect.com –> 63.140.42.2
emea1fms2.adobeconnect.com –> 63.140.42.3
emea1fms3.adobeconnect.com –> 63.140.42.4
emea1fms4.adobeconnect.com –> 63.140.42.5
emea1fms5.adobeconnect.com –> 63.140.42.6
emea1fms6.adobeconnect.com –> 63.140.42.7
emea1fms7.adobeconnect.com –> 63.140.42.8
emea1fms8.adobeconnect.com –> 63.140.42.9
emea1fms9.adobeconnect.com –> 63.140.42.10
emea1fms10.adobeconnect.com –> 63.140.42.11
emea1fms11.adobeconnect.com –> 66.235.148.212
emea1fms12.adobeconnect.com –> 66.235.148.213
emea1fms13.adobeconnect.com –> 66.235.148.214
emea1fms14.adobeconnect.com –> 66.235.148.215
emea1fms15.adobeconnect.com –> 66.235.148.222
emea1fms16.adobeconnect.com –> 66.235.148.221
emea1fms17.adobeconnect.com –> 63.140.42.24
emea1wbn1.adobeconnect.com –> 66.235.156.152
emea1wbn2.adobeconnect.com –> 66.235.156.153
emea1wbn3.adobeconnect.com –> 66.235.156.154

Hier finden Sie die Liste an neuen Meeting/AMS RTMP(S) VIP für das EMEA2 Cluster:

emea2fms1.adobeconnect.com –> 63.140.42.14
emea2fms2.adobeconnect.com –> 63.140.42.15
emea2fms3.adobeconnect.com –> 63.140.42.16
emea2fms4.adobeconnect.com –> 63.140.42.17
emea2fms5.adobeconnect.com –> 63.140.42.18
emea2fms6.adobeconnect.com –> 63.140.42.19
emea2fms7.adobeconnect.com –> 63.140.42.20
emea2fms8.adobeconnect.com –> 63.140.42.21
emea2fms9.adobeconnect.com –> 63.140.42.22
emea2fms10.adobeconnect.com –> 63.140.42.23
emea2fms11.adobeconnect.com –> 66.235.156.155
emea2fms12.adobeconnect.com –> 66.235.148.216
emea2fms13.adobeconnect.com –> 66.235.148.217
emea2fms14.adobeconnect.com –> 66.235.148.218
emea2fms15.adobeconnect.com –> 66.235.148.223
emea2fms16.adobeconnect. com –> 66.235.148.219
emea2fms17.adobeconnect. com –> 66.235.148.220
emea2wbn1.adobeconnect.com –> 66.235.148.170
emea2wbn2.adobeconnect.com –> 66.235.148.171
emea2wbn3.adobeconnect.com –> 63.140.42.36

NEU: Hier finden Sie die Liste an neuen Meeting/AMS RTMP(S) VIP für das EMEA3 Cluster:

  • emea3fms1.adobeconnect.com –> 63.140.42.112
  • emea3fms2.adobeconnect.com –> 63.140.42.113
  • emea3fms3.adobeconnect.com –> 63.140.42.114
  • emea3fms4.adobeconnect.com –> 63.140.42.115
  • emea3fms5.adobeconnect.com –> 63.140.42.116
  • emea3fms6.adobeconnect.com –> 63.140.42.117
  • emea3fms7.adobeconnect.com –> 63.140.42.118
  • emea3fms8.adobeconnect.com –> 63.140.42.119
  • emea3fms9.adobeconnect.com –> 63.140.42.120
  • emea3fms10.adobeconnect.com –> 63.140.42.121
  • emea3fms11.adobeconnect.com –> 66.235.156.122
  • emea3wbn1.adobeconnect.com –> 66.235.148.122
  • emea3wbn2.adobeconnect.com –> 66.235.148.123
  • emea3wbn3.adobeconnect.com –> 66.235.148.124

Hinweis: Diese Technote beschreibt den Hintergrund für Whitelisting der Meeting/AMS VIPs: https://blogs.adobe.com/connectsupport/tunneling-with-rtmp-encapsulated-in-http-rtmpt-should-be-avoided-as-it-causes-latency/

Diese Technote fasst die von Adobe herausgegebenen Empfehlungen zum Umgang mit der erhöhten Nutzung zusammen: https://blogs.adobe.com/connectsupport/as-adobe-connect-usage-increases-please-follow-best-practices-for-optimal-performance/

Informationen zum Thema IT-Sicherheit und Datenschutz

Aufgrund verschiedener Presseberichte der vergangenen Tage zu Datenschutzproblematiken anderer Video-Konferenzsysteme (u. a. Handelsblatt und Spiegel Online) möchten wir auf die hohen IT-Sicherheits- und Datenschutzstandards von Adobe Connect hinweisen. Dazu gehören unter anderem:

  • DSGVO-konforme Infrastrukturen und Prozesse (z. B. keine Datenweitergabe an Dritte)
  • Zertifizierte Serverumgebung
  • Regelmäßige Penetrationstests der Applikation

Weitere Informationen finden Sie unter anderem im Security Whitepaper von Adobe. Sie haben weitere Fragen zu Sicherheits- und Datenschutzthemen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Ihr Feedback hilft uns

Sie erleben aktuell eine Störung in einem Adobe Connect Raum mit einer URL wie xxx.adobeconnect.com? Bitte geben Sie uns Ihr Feedback, Sie helfen uns und Adobe damit, Maßnahmen besser zu überprüfen. Vielen Dank!